Willkommen bei KUEHN SOLUTIONS. Unser Ingenieurbüro entwickelt seit 1999 innovative Lösungen im industriellen Umfeld:
Hardwarenahe Software für Betriebssysteme, vorwiegend embedded Linux.
Kundenspezifische Systeme Software für Windows, Linux, Apple Mac OS X, Android, IOS oder beliebige andere Hardware.
Webbasierte Software. Schlanke, performante Browser- und Webserverlösungen.
für Maschinen und Roboter.
Zuschnittoptimierung für Platten, Kreise und Stäbe.
Stauraumoptimierung für rechteckige Kartons und zylinderförmige Packstücke.
"Optimierung im Browser". Alle Optimierungen stehen online als Webservice zur Verfügung.
Die wesentlichen Vorteile unserer Systemlösungen sind:
Einbindung in alle Hardware-Systeme vom Server/HOST (z. B. Warenwirtschaft) bis direkt in das Bedienpanel oder in die Maschinensteuerung.
Flexibilität und individuelle Anpassung. Wir liefern wie benötigt für Einzelplatz, Netzwerk oder zur direkten Einbindung in ihre eigene Software/Server.
Lieferung von , auch mit Kundenanpassungen oder auch .
Sie uns, um mehr über die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Hause zu erfahren.
Systemlösungen | Hardware
Unsere Sets bestehen aus Hardware und Software. Die Software kann dabei beliebig gewählt werden.
Wir bieten auch Systemlösungen mit Hardware an.
WebOpt ermöglicht die Optimierung über das Internet oder Intranet.
Zuschnittoptimierung von Platten und Stäben (Längenoptimierung).
Kreisoptimierung (sortenrein).
Stauraumoptimierung mit sortenreinen Packstücken.
Auf Wunsch mit Server Hardware
Vorteile
Die Optimierung ist jederzeit und an jedem Ort mit Internetzugang ausführbar
Keine Installation von zusätzlicher Software notwendig
ASCII, Excel Import und Export
Die Ergebnisse werden automatisch per Email als PDF Datei versendet und werden auch direkt im Browser oder PDF angezeigt.
WebOpt wird auf dem Tablet/iPad im Vollmodus anzeigt, wenn Sie Internetadresse (URL), auf dem Startbildschirm ablegen. Den Menüpunkt finden Sie in Ihrem Browser. Somit läßt sich WebOpt wie eine App bedienen.
Stauraumoptimierung | Packmuster
Erzeugung von Packmustern im beliebigen Sortenmix aus gegebenen Aufträgen.
Liefert die Anzahl der benötigten Paletten eines vollständigen Auftrages.
Automatische Erstellung lagenweiser Packpläne.
Optimierung über mehrere Paletten eines Auftrages.
Verwaltung von Kunden und Projekten (Aufträgen).
Netzwerkfähig.
Mehrere Optimierungsarten (exakte Lösung des homogenen Packproblems, heuristische Lösungen).
des Pack-/Palettiervorganges und Darstellung der Palettieranlage
mit Roboter, Zuführtischen, Paletten und Schutzräumen.
Packmuster-Typ1
Eine Packstücksorte. Sortenrein in einer Lage.
Einfache Muster.
Sehr schnelle Optimierung in Regel in weniger als einer Sekunde.
Packmuster-Typ2
Eine Packstücksorte. Sortenrein in einer Lage.
Komplexe, optimale Muster. Es gibt keine besseren Lösungen !
Optimierung benötigt je nach Vorgabe sehr viel Zeit (einstellbar).
Falls es keine Lösung in der vorgegebenen Zeit gibt, wird eine Lösung nach Typ 1 berechnet.
Packmuster-Typ3
Mehrere Packstücksorten mit unterschiedlichen Längen und Breiten in einer Lage.
Optimierung in der Regel in wenigen Sekunden. Die Zeit ist einstellbar.
WebOpt Pal Optimierungen exakter Optimierungsmodus.
Häufige Fragen
Entwickeln Sie die Software selbst ? Ja, die Software ist eine Eigenentwicklung.
Liefern Sie auch Hardware? Ja, auf Wunsch liefern wir Komplettpakete inkl. Hardware.
Was heißt S/M/XL Version ? Begrenzung der Anzahl der Teile oder Packstücke, z. B. WebOpt S: Begrenzung auf 100 Teile.
Wie unterscheiden sich die Versionen ? Gibt es Zusatzmodule ? Für WebOpt/KuehnOpt werden Zusatzmodule angeboten. Sollten Sie spezielle Anforderungen haben, so Sie uns.
Wer setzt unsere Software ein ? Tischler, Glaser, Schiffsbau, Metallbau und kunststoffverarbeitende Industrie. Kurzum Handwerk, Handel und Industrie.
Ich habe Verbesserungsvorschläge. Senden Sie uns eine oder rufen Sie uns an.
Ich habe eine Säge,CNC,Roboter,Werkzeugmaschine Sie uns und wir erstellen Ihnen ein Angebot zur Ansteuerung Ihrer Maschine.
Ich möchte ihre Produkte vertreiben Sie uns und fordern Sie eine Preisliste für Wiederverkäufer an.
Ich benötige eine spezielle Übersetzung. Sie uns.
Bieten Sie auch Software für macOS X und Linux an ? Ja
Ich möchte eine Optimierung in mein Programm einbinden. Wir haben spezielle Kommandozeilenversionen oder Software Bibliotheken für diesen Anwendungsfall.
Benötigt die WebOpt Netzwerkversion eine Internetverbindung? Nein. Der Browser wird nur zur Anzeige der Oberfläche benutzt.
Gibt es auch Software, die keinen Browser benötigt? Ja, unsere Einzelplatzlösung (KuehnOpt) benötigt keinen Browser.
Gibt es auch Software für Tablets? Ja, KuehnOpt für Android Tablets. KuehnOpt für Apple IOS nur in der Netzwerkversion.
Kann ich AUDAST WinCut Software auf WebOpt/KuehnOpt upgraden? Ja, Sie erhalten die aktuelle Version durch Zahlung des Upgrade Preis.
Wird AUDAST WinCut1, WinCut2, WinPal noch verkauft? Nein, die WinCut Reihe wurde vollständig durch WebOpt (Netzwerk) und KuehnOpt (Einzelplatz) ersetzt.
Dienstleistungen
Schulungen
Anwenderschulungen für alle Produkte.
Embedded Linux C / C++ Programmierung.
Linux Einführung (Umstieg von Windows).
Crossplatform Software Entwicklung.
Programmierung unter Linux in C/C++.
Programmierung unter QNX in C/C++.
Debugging (GDB etc.) und source code Analyse.
GCC cross-compiling.
Die Schulungen finden wahlweise in unseren Räumlichkeiten oder direkt beim Kunden statt. Die Zielgruppe sind Anwender und Entwickler.
Beratung
Wir entwickeln seit Jahren industrielle Software, die in der Regel mehr als 10 Jahre existiert und entsprechend langfristig gewartet wird. Nutzen Sie unser
know-how bereits vor Projektstart, bzw. in sehr frühen Projektphasen.
Technologieberatung. Welche Technologie ist innerhalb der Rahmenbedingungen sinnvoll (z. B. Java / C# , C/C++) ? Welche Versionsverwaltung ist sinnvoll ?
Langfristige Strategien. Berücksichtigung der Total Cost of Ownership (TCO). Häufig werden hier z. B. die Wartungskosten nicht berücksichtigt.
Code Analyse, Redesign und Refactoring. Häufig ist ein über Jahre gewachsener Code vorhanden, der immer schlechter mit steigenden Aufwand
gewartet werden kann. Wir analysieren den Code und zeigen Lösungen für Redesign und Refactoring auf.
Code Portierung (z. B. auf Multi-Core). Erstellung von Konzepten und Abschätzung des Aufwandes.
Code Modularisierung. Häufig ist es sinnvoll, mehrfach genutzten Code in Bibliotheken, bzw. Prozesse aufzuteilen. Wir zeigen Ihnen praktikable Lösungsmöglichkeiten auf.
Optimierung von Code. Berücksichtigung von Randbedingungen, wie z. B. Codegröße und Geschwindigkeit.
Fehlersuche (bugfixing). Wir beschleunigen die Fehlersuche und Fehlerbeseitigung in Ihrem Code.
Statische und dynamische Quellcode Analyse.
Individuelle Softwareentwicklung
Wir haben über 30 Jahre Projekterfahrung in der Entwicklung industrieller Software. Dabei legen wir großen Wert auf Stabilität, einfache Bedienbarkeit und
Geschwindigkeit unserer Softwarelösungen. Aus Geschwindigkeits- und Stabilitätsgründen verwenden wir vorwiegend die Programmiersprachen C und C++.
Analyse und Design.
Erstellung von Pflichten- und Lastenheften.
Implementierung kundenspezifischer Lösungen inklusive statischer und dynamischer Quellcode-Analyse.
Test und Simulation.
IT-Sicherheit, Verschlüsselung.
Grafische Oberflächen
Anbindung von Datenbanken
Embedded Software
Entwicklung von Board Support Packages (BSPs). Kooperation mit Hardwareherstellern. Integration bestehender Software auf neue Hardware.
Optimierung bestehender Software (z. B. binär Größe, Laufzeit).
BIOS und Firmwareentwicklung in C / C++ / Assembler.
Integration von Internetanbindungen ( HTML-Browser, GSM / GPRS Modems ).
Integration von Netzwerkanbindungen ( TCP/IP, Feldbusse, z. B. CAN ).
Auswahl und Einsatz von Toolketten ( z. B. gcc / gdb ).
Auswahl und Einsatz von Open Source Software und Tools.
Statische und dynamische Quellcode-Analyse.
Einsatz und Optimierung von grafischen Bibliotheken zur Menüsteuerung (z. B. wxwidgets, lvgl, html) und grafischen Darstellung in 2D/3D (z. B. openGL ).
Portierung von Software auf kundenspezifische Hardware, bzw. Betriebssysteme.
Einsatz von Multi-Core CPUs und Portierung.
Einsatz von Buildroot, openwrt.
Automation | Control
Entwicklung von PC-basierten / embedded Steuerungslösungen (z. B. SPS, IPC, CNC oder Robotersteuerung)
Firmwareentwicklung in C / C++ / Assembler für Steuerungen und Gateways (z. B. Siemens Simatic IOT2000, IOT2040)
Integration von Netzwerkanbindungen ( TCP/IP, Feldbusse (CAN etc.) )
Unterstützung bei der Auswahl und Einsatz von Toolketten ( z. B. gcc / gdb )
Unterstützung bei der Auswahl und Einsatz von Open Source Software und Tools
Unterstützung bei der Auswahl und Einsatz von statischer und dynamischer Quellcode-Analyse
Portierung von Software auf kundenspezifische Hardware, bzw. Betriebssysteme
Entwicklung von Algorithmen für technische Anwendungen, z. B. Splineinterpolationen für Achspositionierungssteuerungen
Compiler- und Interpreterentwicklung.
CPUs | Compiler
Wir entwickeln Software für alle aufgeführten CPUs/compiler.
Visual Studio Code, codium, Slickedit, gdb, git, cvs
make, cmake, jam, bjam
Logistik
Stauraumoptimierung Anpassung an Ihre IT /ERP Systeme.
Stauraumoptimierung WebService. Anbindung an unsere Server oder Lieferung mit Server.
Kommissionierung. Lagenweise gemischt.
Kundenspezifische Softwareentwicklung, z. B. für grafische Terminals, Tablets, PCs oder Macs.
Kundenspezifische Hardware, z. B. Gateways, Industrie 4.0, Barcodescanner, Drucker, IOT Devices
Visualisierungslösung
Fernwartung
Betriebssysteme
Embedded Betriebssysteme
Linux / Android
Apple IOS (iphone, ipad)
RTOS: QNX, VxWorks, ECOS, T-Engine,freeRTOS
Kundenspezifische Betriebssysteme.
Desktop + Server Betriebssysteme
Linux / Unix Varianten (FreeBSD etc.)
Windows
Apple Mac OS X
SUN Solaris / Opensolaris.
Test
Die immer komplexer werdende Software erfordert wesentlich umfangreichere automatisierte Tests. Dies gilt insbesondere für embedded Systeme.
Entwicklung von Testsoftware.
Entwicklung von Testhardware.
Regressionstest.
Dauertest. Zyklisches Ein- und Auschalten. Eigene Testhardware vorhanden.
Powerfail Tests.
Testautomatisierung.
Portierung
Wir haben bereits mehrjährige Erfahrung in der Portierung von Applikationen auf verschiedene Betriebssysteme/Hardware im industriellen (embedded) Umfeld.
Portierung Ihrer Software auf das gewünschte Betriebssystem.
Portierung Ihrer Software auf den gewünschten Compiler / Entwicklungsumgebung.
Portierung auf Echtzeit-Systeme.
Portierung auf Dual-Core / Quad-Core / Multi-Core (SMP etc.) Betriebssysteme.
Anpassung Ihrer Software für die Verwendung auf mehreren Plattformen, z. B. POSIX konform.
Produktion | Fertigung
Optimierungssoftware für Zuschnitt und / oder Stauraum.
Online Anbindung an unsere Optimierungs-Server.
Kundenspezifische Softwareentwicklung, z. B. für Leitstand und Prozeßüberwachung.
Fernwartung / Remote-Administration.
Anbindung von Maschinen, Roboter, CNC oder SPS.
Anbindung Hostsysteme (ERP, CRM).
Anbindung als cloud Service. Entweder an einen Kundenserver oder an unseren Server.
Terminalanbindung. Entwicklung von Terminalsoftware.
Angepaßte Terminal Hardware auf Linuxbasis mit Emulationen, z. B. 5250.
Anbindung exotischer Hardware, z. B. AS400.
3D Simulation
Simulation Ihres Systems, Maschine oder Roboter
Simulation in Echtzeit
Auswertung Konfiguration, Abläufen
Anbindung an Steuerung
Kollisionsvermeidung, Optimierung Bahnplanung
Optimierung
Kundenspezifische Anpasssung auf Basis unserer Software, z. B. als
Kommandozeile, Windows- oder Webapplikation.
Anbindung Ihrer Software an unsere Online Optimierung (SOAP, SOA).
Anbindung an beliebige Warenwirtschaft- und HOST-Syteme.
Anbindung an beliebige Maschinen und CNC-Steuerungen.
Entwicklung von kundenspezifischen Optimierungsalgorithmen.
Operations Research.
Browser | Webservice
Entwicklung von performanten browserbasierten Lösungen in C / C++.
Integration von Browsern in Ihre Hardware, bzw. Betriebssysteme.
Plattformunabhängige Serverlösungen.
Entwicklung von HTML/CSS/XML Generatoren.
Schnelle Down- und Uploads. Entwicklung von Kompressions- und Proxylösungen.
SOA, WSDL, SOAP, REST API
Unterstützung aller Browser, z. B. Edge, Mozilla, Chrome, Opera, WebKit.
Windows (auch Windows7, Vista), Mac OS X auf x86 und PPC, Linux (Kernel 2.6), Embedded Linux.
Embedded System: Software Portierung auf Linux
06.08 - 09.08
Branche: Automotive
Beschreibung:
Portierung einer single process Software eines embedded Betriebssystem auf Linux. Aufteilung in mehrere Prozesse.
Multi-core / multi-process Berücksichtigung. Netzwerk/Socket Kommunikation mit filesystem Anbindung.
Tools:
Gcc (C), gdb, Slickedit, fuse (filesystem in userspace)
Plattform:
T-Engine, embedded Linux, Ubuntu
Embedded System: HIL Firmwareentwicklung
DSPACE HIL
10.06 - 04.08
Branche: Control | Automotive
Beschreibung:
Treiberentwicklung für ein Ethernet Echtzeit Bussystem.
Hardware in the Loop Simulator
Serielle Treiber mit PPP Anbindung.
Plug and Play Funktion.
Realtime RPC. Anpassung des RPC Generators auf Echtzeitanforderungen.
Erstellung von QNX Firmwareimages für PowerPC und x86.
Posix Thread (Pthread lib).
Tools:
Qcc, Gcc, G++, gdb, Slickedit, Eclipse, Momentics, EA (UML-Tool), Python
Plattform:
QNX auf PowerPC + x86, realtime OS
Embedded System: HIL Hardware
04.06 - 10.06
Branche: Control / Automotive
Beschreibung:
Portierung einer Single Prozessor Echtzeitsoftware
(LINUX) auf ein QNX Multiprozessor System (SMP) für einen Hardware in the loop Simulator (HIL). Anpassung des LinuxBios auf SMP.
Tools:
Qcc, Gcc, gdb, Slickedit , Eclipse, Momentics
Plattform:
QNX x86, realtime OS, LinuxBios
Embedded System: HTML Browser
10.05 - 04.06
Branche: Automotive
Beschreibung:
Integration eines HTML-Browsers (Netfront) in ein Automotive System.
Ethernetanbindung einer SPS. DCOM, COM in der SPS via Ethernet.
Soft Real Time SRT.
Profinet / CbA.
Portierung des CbA Stacks (single-core) auf eine S7-400 multi-core CPU.
Tools:
Tasking C-Compiler, Assembler, Hitex Debugger
Plattform:
AMOS, realtime OS, tricore (MIPS)
Embedded System: WAP Browser (Telematik)
Becker OnlinePro mit WAP Browser
1.02 - 11.04
Branche:Automotive
Beschreibung:
Integration eines WAP Browsers in verschiedene Automotive Systems (DIN-Geräte und TFT Headunits).
Implementierung der Netzwerkschicht und des WAP Stacks etc.. Netzwerksicherheit SSL.
Datenübertragung über Ethernet. Unterschiedliche Telematikanwendungen.
Borland C++ Builder 5 / 6, Interbase SQL Datenbank, OpenGL
Plattform:
Windows 2000
Embedded System: HTML-Browser (Telematik)
8.00 - 8.01
Branche: Automotive
Beschreibung:
Implementierung eines HTML Browsers (HTML 3.2 + Frames). Anwendung im Autoradio als Bordbuch,
Bluetooth-Konfiguration sowie Onlinedienst (Telematik) im AUDI A8.
Tools:
Microsoft Visual C++, gcc, g++ , parser, lex, yacc, TCP,sockets
Plattform:
Windows NT/2000, SH 3, Vxworks, QNX
Zuschnittoptimierung Windows
6.99 - 12.01
Branche:IT / Logistik / Handel / Handwerk
Beschreibung:
Windows Applikation Zuschnittoptimierung.
Gemischte Optimierung von Platten.
2D Darstellung der Zuschnittpläne.
Auftragsplanung.
Anbindung an ERP / Host Systeme.
Reports (FastReport / QuickReport)
Tools:
Borland C++ Builder 5 / 6, Interbase SQL Datenbank
Plattform:
Windows NT / 2000
Warenwirtschaft / ERP
6.99 - 12.01
Branche:IT / Handel
Beschreibung:
Warenwirtschaftssystem (Mehrplatzsystem Client/Server) für den Holzhandel.
Mehrere Client PCs sind über ein Netzwerk mit einem SQL-Server verbunden.
Stammdaten, Angebote, Aufträge, Wareneingänge und Lager verwalten.
Anbindung einer USV an einen Linux Server über die serielle Schnittstelle (Daemon Software).
Installation eines Samba Fileservers.
Umfangreiche Statistik und Druckfunktionalität (Reports + Barcodes) .
Anbindung eines Barcodelesers.
Tools:
Borland C++ Builder, SQL, Interbase, MS-Access, Visual Basic 6
Plattform:
Windows 95 / NT, Suse Linux 5.x 6.x
Produktionskartendruck mit Barcodes
6.99 - 8.99
Branche: IT / Industrie
Beschreibung:
Druck von Produktionskarten mit Datenbankanbindung.
Anbindung von Barcodescannern über die serielle Schnittstelle. Barcodedruck auf jedem Standarddrucker.
Verbuchen abgearbeiteter Produktionsstufen.
Off-line Palettiersystem/Palettiersimulation für Roboter
3D Simulation Software Palettieranlage Windows
6.98 - 1.98
Branche: IT / Industrie
Beschreibung:
Packmuster werden hier graphisch erzeugt und anschließend automatisch in ein Roboterprogramm umgewandelt
(Suchalgorithmus + Kollisionsvermeidung). Der gesamte Palettierablauf inkl. Roboter, Zuführungen und
Palette wird simuliert. Projektierungs- und Simulationswerkzeug. Projektleitung und Implementierung.
Tools:
Borland C++ Builder, MS Visual C++ 6.0, wxwidgets, OpenGL
Plattform:
Windows 95 / NT
Vernetzung von Komponenten in einer Fertigungszelle
Die Steuerungskomponenten einer Fertigungszelle
CNC, SPS, Roboter und PC wurden via TCP/IP vernetzt. Aufträge können dabei von einer Datenbank
aus übernommen werden und flexibel geplant werden.
Bildverarbeitung. Bild auswerten und filtern (siehe Photo).
Projektleitung und Implementierung.
Anbindung an Siemens 810D CNC Steuerung via DDE.
Anbindung an KUKA Roboter via OCX.
Tools:
Windows NT, C/C++, MS Visual C++ 5.0, wxwindows, Datenbank, DDE , OCX
Entwicklung einer PC-basierten Robotersteuerung mit einer Beckhoff TwinCat Software SPS.
Die PC-basierte SPS wurde um eine Spline PTP Achssteuerung erweitert. Die Vorbereitung der Splineinterpolation
erfolgt in einer Windows-Applikation. Die Splineinterpolation und Ausgabe der Geschwindigkeitswerte für die
Motoren wurden in einer SPS-Task eingebaut.
Projektleitung, Aufbau und Implementierung.
Ansteuerung von Hardware über einen Beckhoff Lichtleiterfeldbus (D/A, I/O).
Die PC-basierte SPS wurde um eine Spline PTP Achssteuerung mit IRL Interpreter erweitert.
Der Interpreter wird zur Laufzeit als DLL (unter DOS!) angebunden.
Splineinterpolation für Bewegungssteuerung der Roboterarme mit Transformation.
Projektleitung und Implementierung mit durchschnittlich 5 Mitarbeitern.
Ansteuerung von Hardware über einen Beckhoff Lichtleiterfeldbus
Tools:
Borland 4.0, Turbovision, Microsoft C++ 8, Echtzeit, Beckhoff S2000
Windows Applikation für Roboter mit Siemens RCM1P, Bosch Rho3 und PC-basierte
Robotersteuerungen. Packmuster werden hier graphisch erzeugt und anschließend
automatisch in ein Roboterprogramm umgewandelt (Suchalgorithmus + Kollisionsvermeidung).
Tools:
Borland 4.0 C++ Compiler, OWL
Plattform:
Windows 3.11, C/C++
Steuerung eines Unterwasserfahrzeuges in C
10.93 - 4.94
Branche: Control/Maschinenbau
Beschreibung:
Bedienoberfläche (GUI) mit Ansteuerung eines 3D Joysticks (Kugel / Spacemaster).
Interruptroutinen für die serielle Schnittstelle.
Kommunikation mit RTOS-UH Hardware.
Ansteuerung von Hardware.
Tools:
C, Pure-C, Motorola Assembler
Plattform:
Atari ST TOS, Motorola 68000
Hardware: Steuerung mit Video und- Datenübertragung
Alle Betriebssysteme / Online Version: Die Netzwerkversion entspricht der Online Version.
Der Server würde dann auf Wunsch in ihrem Intranet stehen oder Sie nutzen unseren Server. Demo starten
KUEHNOPT Demoversionen:
Zuschnittoptimierung Stangen + Platten (KUEHNCUT)
Kreisoptimierung (KUEHNCUT)
Palettierung sortenrein 3D/lagenweise (KUEHNPAL)
Palettierung gemischt lagenweise (KUEHNPAL)
Unterschiede zur Vollversion:
Die Ergebnisbilder werden nicht vollständig dargestellt.
Einige Werte werden durch das Wort „Demo“ ersetzt.
Historie
1999
Gründung Kühn-Software in Hannover. Erste Zuschnittoptimierung 'WinCut1' für Windows.
Einsatz von Linux als Hochverfügbarkeitsserver mit USV. Beginn der Softwareentwicklung für Linux.
2000
Umfirmierung unter AUDAST GbR. Warenwirtschaft für den Holzhandel.
Zuschnittoptimierung 'WinCut2' und Stauraumoptimierung 'WinPal' für Windows
2002
Deutschlandweit erste Zuschnittoptimierung über das Internet 'WebCut'.
2004
Spezialisierung auf Webtechnologie (Browserentwicklung und Server)
2006
Umfirmierung unter AUDAST GmbH & Co. KG
2007
Spezialisierung auf embedded Linux
2009
Umfirmierung unter Kühn-Software
2009
'WebOpt' für Windows/Linux/Mac OS X
2012
'KuehnOpt' für Windows/Linux/Mac OS X mit nativer grafischer Oberfläche.
2013
WebOpt V1 Android Version für Tablets
2016
WebOpt V2 für Desktop, Server und mobile Geräte (iPad, Android Tablet etc.)
2017
WebOpt V2 für Siemens Simatic IOT2000/IOT2040
2017
KuehnOpt Android V2 mit neuer Eingabeoberfläche
2018
KuehnOpt Apple Mac OS X 64 bit Version
2019
KuehnOpt erste Hardware Geräte Box | Panel
2022
Größenmessung mit Laser
2023
Gerät mit Panel zur Temperaturmessung und Regelung, Hardware Design
Kundenliste
Optimierung / Entwicklung
Alulux Beckhoff GmbH & Co. KG
Bürstner GmbH
Merck KGaA
Unitechnik AG
Focke & Co
MEYER WERFT GmbH
Dörrenhaus internationale Logistik GmbH
AP Transportkoffer
Bernauer Kunststoffe GmbH
Rungger
Gustav Berning GmbH & Co.KG
Funny Farm GmbH
SPRELA GmbH
Kronospan GmbH
Wittlinger Möbelwerkstätte
ECC Stechele EDV-CAD-Consulting
ESB Business School Reutlingen
Tischlerei Schibelius
O.S.E.
Montaaro
Dörrenhaus GmbH
HERTER-SIEGRIST GMBH
WeGo Systembaustoffe GmbH
Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Polylignum
Tischlerei Sperling
Friedrich Kicherer KG
Firma Korpus
Technische Kunststoff-Teile GmbH
Körperbau
Zacharias
HOLZ WAIDELICH GmbH & Co. KG
Beese GmbH & Co. KG
Schmidt Metallbau
Elcon
Geronne
AGCO GmbH
Fendt
Valtra
Alsteraero GmbH
Advanced Driver Information Technology GmbH
Beckhoff GmbH
Bosch Car Multimedia GmbH
dSPACE GmbH
Eyewatch GmbH
Elster GmbH (jetzt Honeywell)
Focke & Co
Lenze AG
Harman/Becker Automotive Systems GmbH
Siemens AG
Jenoptik AG
Sensor-Technik Wiedemann GmbH
SYSGO AG
Staps GmbH & Co KG
und weitere ...
Hardware Entwicklung
Entwicklung von Hardware Platinen / PCB Layout maximal 4 Lagen
Erweiterungskarten für Raspberry Pi (Zero) oder Raspberry Pico
Optional mit Microcontroller für Steuerungen/Regelungen mit Echtzeitanforderungen
Bussysteme: I2C, CAN, Modbus
RS232, RS485, USB
Optionale Anbindung von Etikettendrucker, Barcodescanner, Laser